Gar nichts erlebt
Text und Illustration von Dotti am 28.November 2025
„Gar nichts erlebt, auch schön“, schrieb Wolfgang Amadeus Mozart am 13.06.1770 in sein Tagebuch. Ich habe mich gefragt, warum man unbedingt einen ereignislosen Tag für die Nachwelt festhalten muss. Vermutlich wusste Mozart nicht, dass seine Kunst dazu führen würde, dass man sich über 250 Jahre später noch seine Tagebücher interessiert, vielleicht war das für ihn auch besser so.
Mozart war für seinen Humor bekannt, dieser Eintrag war bestimmt ein kleiner Scherz. Aber wenn man sein kurzes Leben betrachtet und was er in 35 Jahren geschaffen hat, dann kann man davon ausgehen, dass seine Tage reichlich angefüllt waren: 21 Opern, 17 Messen, unzählige Konzerte, Serenaden, Sinfonien, dazu noch Reisen, Auftritte, Konzerte und Empfänge. Ich frage mich, wann dieser Mann überhaupt geschlafen hat?
Wenn man dieses Leben betrachtet, kann man vermuten, warum Mozart diesen kleinen Satz in sein Tagebuch geschrieben hat. Ein freier Tag war für ihn besonders und erwähnenswert.
Mir gefiel der Eintrag so sehr, dass ich ein Bild dazu gemalt habe. Mir hilft die kleine Anekdote in Mozarts Leben, denn sie erinnert mich, dass „nichts tun“ bzw. „unproduktiv sein“ nichts Schlimmes ist, sondern sein darf, gerade wenn man stark beschäftigt ist. Ich muss nicht immer leisten, ich darf auch mal Zeit vorbei streichen, die Beine, den Geist und die Seele baumeln lassen. Gerade jetzt, wo die eigentlich gar nicht so „besinnliche“ Adventszeit vor mir liegt, werden mir Pausen gut tun. Und so wird es bestimmt auch den einen oder anderen Abend geben, wo ich ich Bett liegen und „Gar nichts erlebt, auch schön!“ vor dem Einschlafen sagen werde.